So könnte ein Workshop aussehen
Vormittagsprogramm (09:00 Uhr – 13:00 Uhr)
Begrüßung und Einführung (09:00 Uhr – 09:20 Uhr)😊
Vorstellung der Ziele -Erklärung der Bedeutung von Mental Health und der Rolle von Kreativtechniken. 🧠
Interaktive Übung, um die Teilnehmenden auf einander einzustimmen und eine entspannte Atmosphäre zu schaffen. 🤝
1. Theoretischer Input: Psychologische Sicherheit (09:20 Uhr – 10:00 Uhr)
Impuls-Vortrag: Die Bedeutung von psychologischer Sicherheit im Arbeitsumfeld. 🔒
A: Offener Austausch und Diskussion: Herausforderungen und Möglichkeiten zur Förderung psychologischer Sicherheit. 🗣️
B: Kreative Übung: Malen und Zeichnen (10:00 Uhr – 10:45 Uhr)
– Einführung: Erklärung der Übung und Verteilung der Materialien (Papier, Stifte, Farben). 🎨
– Durchführung: Die Teilnehmenden malen oder zeichnen ihre Gefühle und Gedanken zu einem bestimmten Thema (z.B. „Wie fühle ich mich in meinem Arbeitsumfeld?“). 🖌️
– Reflexion: Gemeinsame Besprechung der entstandenen Werke und Reflexion über die gemachten Erfahrungen. 💡
Pause (10:45 Uhr – 11:00 Uhr) Zeit für Erfrischungen. ☕
2.Theoretischer Input: Kommunikation (11:00 Uhr – 11:20 Uhr)
– Impuls-Vortrag: Die Bedeutung effektiver Kommunikation im Arbeitsumfeld. 📢
A: Offener Austausch und Diskussion:
Herausforderungen und Möglichkeiten zur Verbesserung der Kommunikation. 🗣️
B: Kreative Übung: Schreiben und Märchenarbeit (11:20 Uhr – 12:00 Uhr)
– Einführung: Erklärung der Übung und Verteilung der Materialien (Notizbücher, Stifte). ✏️
– Durchführung: Die Teilnehmenden schreiben kurze Geschichten oder Gedanken zu einem bestimmten Thema (z.B. „Wie würde ich meine perfekte Arbeitsumgebung beschreiben?“). 📝
– Reflexion: Gemeinsame Besprechung der entstandenen Texte und Reflexion über die gemachten Erfahrungen. 💡
3. Zusammenfassung und Reflexion: (12:00 Uhr – 13: Uhr)
– Zusammenfassung: Moderierte Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Erfahrungen des Tages. 📝
– Feedback: Offene Feedback-Runde, in der die Teilnehmenden ihre Eindrücke und Vorschläge teilen können. 🗣️
– Ressourcen Übertragung: Gemeinsame Planung der nächsten Schritte und Möglichkeiten zur Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse im Arbeitsalltag. 📅
– Verabschiedung: Verabschiedung der Teilnehmenden und Dank für ihre aktive Teilnahme. 😊
Impressionen
Kreativ Seminar








So könnte ein Workshop aussehen
Nachmittagsprogramm (13:00 Uhr – 17:00 Uhr)
1.Theoretischer Input: Burnout-Prävention und Resilienz (13:00 Uhr – 13:20 Uhr)**
– Impuls-Vortrag: Die Bedeutung von Burnout-Prävention und Resilienz im Arbeitsumfeld. 🌱
A: offener Austausch und Diskussion:
Herausforderungen und Möglichkeiten zur Förderung von Resilienz. 🗣️
B: Kreative Übung: Bewegung und Tanz (13:20 Uhr – 14:15 Uhr)
– Einführung: Erklärung der Übung und Vorbereitung des Raums. 💃
– Durchführung: Die Teilnehmenden nehmen an einer geführten Bewegungs- oder Tanzübung teil, die darauf abzielt, Stress abzubauen und das Wohlbefinden zu steigern. 🕺
– Reflexion: Gemeinsame Besprechung der gemachten Erfahrungen und Reflexion über die Wirkung von Bewegung auf das mentale Wohlbefinden.
3.Pause (14:15 Uhr – 14:30 Uhr) Zeit für Erfrischungen. ☕
2. Theoretischer Input: Kompetenzen und Entwicklung (14:30 Uhr – 15:00 Uhr)
– Impuls-Vortrag: Die Bedeutung der Kompetenzen und Entwicklung im Arbeitsumfeld. 📈
A: offener Austausch und Diskussion:
Herausforderungen und Möglichkeiten zur Förderung der persönlichen und beruflichen Entwicklung. 🗣️
B: Kreative Übung: Musik und Klang (15:00 Uhr – 15:45 Uhr)
– Einführung: Erklärung der Übung und Verteilung der Materialien (Musikinstrumente, Klangschalen). 🎵
– Durchführung: Die Teilnehmenden nehmen an einer geführten Musik- oder Klangübung teil, die darauf abzielt, die Sinne zu schärfen und das Wohlbefinden zu steigern. 🎶
– Reflexion: Gemeinsame Besprechung der gemachten Erfahrungen und Reflexion über die Wirkung von Musik und Klang auf das mentale Wohlbefinden. 💡
6.Abschluss und Feedback (15:45 Uhr – 17:00 Uhr)
– Zusammenfassung: Moderierte Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Erfahrungen des Tages. 📝
– Feedback: Offene Feedback-Runde, in der die Teilnehmenden ihre Eindrücke und Vorschläge teilen können. 🗣️
– Planung der nächsten Schritte: Gemeinsame Planung der nächsten Schritte und Möglichkeiten zur Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse im Arbeitsalltag. 📅
– Verabschiedung: Verabschiedung der Teilnehmenden und Dank für ihre aktive Teilnahme. 😊